Geschichte meiner Tastatur-Layouts
- Ich habe mit QWERTZ gestartet, weil das halt so war.
- Dann habe ich Neo21 auf der Uni kennengelernt, und von da ging es hinein ins Rabbit Hole.
- Ich habe dann begonnen, mich über verschiedene Layouts zu informieren.
- Am Ende habe ich Neo2 für interessant gehalten, und begonnen das zu lernen.
- Ab da habe ich wiederholt über verschieden Arten von Tastaturen nachgedacht. Ich habe ein Tap Strap^[tap] ausprobiert, das den Text Input vollständig verändert. Darüber möchte ich vielleicht noch einen Post schreiben, mal schauen.
- Während der Recherche bin ich auf weitere Anpassungen von Neo gestoßen - Neo war ja irgendwie nur so etwas wie ein Startpunkt für eine große Welt an (deutschen) Layouts. Alle davon sind in irgendeinem Detail besser als die anderen.
- Meiner Meinung nach geht es da allerdings primär noch um philosophische Fragen darüber, was besser oder schlechter ist. Eine endgültige Antwort wird da vermutlich nicht existieren.
- Die Weiterentwicklung bei der ich am Ende geblieben bin heißt KOY, oder K.O,Y2. Dabei bleibe ich vorerst auch; allerdings ohne Versprechungen für die Zukunft.
- Seither bin ich bei KOY und zufrieden damit. Die Optimierung musst also in eine andere Richtung weitergehen.
- Ich habe mir einen Moonlander zugelegt, in schwarz. Begonnen habe ich mit den Kalih Box White Switches. Ds Konzept gefällt mir richtig gut, ich habe aber die Switches zu Cherry Reds gewechselt.
- Später habe ich mir zusätzlich einen Planck mit Checcy MX Silent Red Switches gekauft. Das nutze ich in Calls (der Moonlander ist doch recht laut) und wenn ich nicht zuhause bin (also im Büro).
Das war die kurze (…) Geschichte meiner Tastaturen. Zusätzilch habe ich zwei Talks zum Thema gehalten: Beim ersten spreche ich über Neo, der zweite ist über KOY. Im zweiten habe ich auch recht detailliert über meine Lern-Erfahrungen gesprochen.
Ressourcen die ich genutzt habe
Das war eigentlich die wesentliche Idee dieses Artikels: Eine kurze Referenz von Dingen, die ich zum Lernen genutzt habe.
- Key Hero: Diese Website mag ich bis heute. Es werden einige Sprachen unterstützt und für jede Sprache gibt es Zitate die ich abtppe, um besser zu werden.
Das ist auch aktuell mein Go-To Tool zum Trainieren. Insbesondere der Instant death mode ist spannend: Sobald du einen Fehler machst, ist hast du verloren. Dadurch fokussierst du dich auf korrektes Typing statt auf Geschwindigkeit - und meiner Meinung nach ist meine Geschwindigkeit dadurch wesentlich besser geworden. Es geht überraschend viel Zeit durch das Korrigieren von Fehlern verloren.
- Tipp10: Auch eine Website zum Tippen lernen. Die habe ich für Neo sehr ausführlich genutzt; leider unterstützt sie KOY nicht.
- KTouch ist eine (Linux) KDE Applikation zum Tippen lernen. Damit habe ich KOY gelernt.
Hier benötigt man Einheiten für das eigene Layout. KOY ist leider nicht vorhanden, aber ich hatte Glück und habe eine Person gefunden die das gleich wie ich durchgemacht hat, und solche Einheiten erzeugt hat. Diese konnte ich sehr einfach in KTouch importieren.
Resultat
Beginne einfach, ein anderes Layout zu nutzen. Das macht Spaß, ist wesentlich ergonomischer, und es ist ein wirklich toller Gesprächsstarter, einfach weil es so ein nischiges Thema ist.
Noch eine Notiz am Rande: Notiere dir, wie gut du mit dem alten Layout warst, bevor du zu lernen beginnst. Notiere zusätzlich, wie lange du für das Lernen benötigt hast. Das habe ich bei Neo nicht gemacht, aber beim Umstieg auf KOY habe ich meinen Erfolg sehr genau mitnotiert - und es macht wirklich Spaß, das nachzulesen.
Ich nutze die Begriffe “Neo” und “Neo2” hier equivalent; eine Erklärung dafür gibt es hier: Die erste Version wurde als veraltet deklariert und mit der zweiten Version ersetzt. Zeitgleich wurde definiert, dass es keine Version 3 geben soll; alle weiteren Versionen werden anders benannt. ↩︎
Wie auch QWERTY/QWERTZ hat K.O,Y diese fünf Zeichen links in der oberen Zeile. Daher der Name. ↩︎