Darüber habe ich schon länger nachgedacht, und jetzt bin ich endlich dazu gekommen, es zu checken.
Die Frage
Hugo hat das Keyword --minify
. Was dadurch passiert ist nicht schwer zu erraten: Die Größen von Dateien werden verkleinert. Wie sehr beeinflusst das meinen Blog?
Meine Analyse
Ich habe zwei Hugo-Websites die ich zur Zeit betreue: Diesen Blog, und eine Seite für ein lokales Event. Bei beiden habe ich die folgenden beiden Befehle ausprobiert und verglichen:
hugo
ohne Argumente (bzw. insbesondere ohne--minify
)hugo
mit--minify
Die beiden Resultate habe ich verglichen mit dem Befehl du -sh ${das_richtige_verzeichnis}
.
- Für meinen Blog macht
--minify
durchaus einen Unterschied: Ich springe von 4.2MB auf 4.7MB. - Für die Event-Website verändert sich die Größe im Wesentlichen nicht, zumindest zeigt
du
die gleiche Zahl an. Erst wenn ich die-h
Option weglasse und also den Output in Blocks angebe, sehe ich eine Unterschied.
Das ist aber nach weiterem Nachforschen nicht allzu verwunderlich: Der größte Teil dieser Website wird dominiert durch Bilder und Schriftarten (die wir hierfür selbst hosten).
Meine Konklusion
Eigentlich ist der Unterschied zu gering, um sich darüber Gedanken zu machen. Wir leben in Zeiten wo die Internetverbindung meistens gut genug ist, und wenn ein File 11kb statt 10kb groß ist, spielt das wirklich keine Rolle.
Trotzdem ist es wert, sich darüber Gedanken zu machen. Bei meinem kleinen Blog mit aktuell etwa 60 Posts spare ich 0.5MB ein. Bei einem größeren Blog könnte diese Zahl durchaus wachsen.
Zusätzlich sieht man daran sehr gut, was gute Lesbarkeit ausmacht. Die minimierten Dateien sind zwar kleiner, aber realistisch lesen kann man sie nicht mehr. Im Wesentlichen kann man feststellen, dass ich durch die --minify
Option 0.5MB an Leerzeichen und Zeilenumbrüche eingespart habe.